| 
             
             
            
          Die Streitschrift von Bodo Gaßmann ist erschienen!  
          Moral als geistige Waffe  gegen das  
                kapitalistische System  
                Eine Streitschrift  in fünf Akten 
                 
                Wenn der Kapitalismus zu einem System zusammengeschossen  ist, dann bedarf es eines universalen Prinzips, um ihn als Ganzen zu  kritisieren. Das ist und bleibt das Moralgesetz von Kant. Klima retten mit  einzelnen Aktionen ist bloßer Reformismus und zum Scheitern verurteilt, wenn  nicht die Produktionswiese insgesamt abgeschafft wird. Das fordert die  Einsetzung des Menschen als Selbstzweck. 
            
             
            ISBN 978-3-929245-23-3 (296 S.; 21,- €) 
            buecher@erinnyen.de 
            Buchladen:  www.erinnyen.com 
            
          Abstrakt 
          Die  Vernunftmoral mit ihrem Moralgesetz, nach dem wir immer auch Selbstzweck  sein sollen, ist keine platonische Idee im geistigen Himmelreich wie die  „moralischen Werte“, sondern verlangt diesen Imperativ praktisch anzuwenden,  wenn wir ohne Herrschaft und Krieg überleben wollen. 
     Der Autor zeigt an der Ausbeutung der  Lohnabhängigen, an dem verselbständigten Zwang zur  Kapitalakkumulation mit der Folge des heutigen Handelsimperialismus und  seiner Ideologie des „wertebasierten“ oder „ethischen Imperialismus“, dass die  davon Betroffenen, letztlich wir alle, zum bloßen Mittel des kapitalistischen  Systems geworden sind. 
     Selbst die beginnende Klimakatastrophe hat als entfremdeten  Grund den unbeherrschbaren Mechanismus des Kapitalwachstums, der die Menschheit  als Ganze schädigt, also zum bloßen Mittel macht, damit gegen das Moralgesetz  verstößt. Diese Einsichten verbieten einen bloßen Reformismus in der  Klimabewegung und anderen Bereichen. 
     Das bisher Empirie freudigste  Buch von Gaßmann belegt: Die systemischen Verstöße gegen das Moralgesetz  schädigen uns und unsere natürlichen Lebensgrundlagen. 
     Damit die Herrschaft des Kapitals  abgesichert werden kann, verschärfen die bürgerlichen Politiker unter dem  Schein der Terrorbekämpfung ständig die Polizeigesetze mit dem Ziel, wirksam  eine mögliche massenmäßige praktische Kritik an dieser Dynamik der Ökonomie durch  einen staatlichen Ausnahmezustand gewaltsam zu ersticken. 
     Die Moral im Kampf wendet sich auch gegen  die geistige Tradition der Neofaschisten, die als ihren  Kern einen Autoritarismus fordert. Insbesondere der „geistige Vater der Neuen  Rechten“, Carl Schmitt, wird theoretisch dekomponiert und seine praktischen  Konsequenzen als menschenfeindlich kritisiert. 
     Es gibt aber auch einen linken  moralischen Nihilismus, der das einzige vernünftige Argument bekämpft, in  dem sich die Kritik an allen Erscheinungen der kapitalistischen  Produktionsweise und ihrer imperialen Politik bündeln. Die scheinbare kritische  Intention dieses zynischen Amoralismus weist dadurch bereits auf neue Formen  der Herrschaft wie etwa den „Stalinismus“ hin. 
              ISBN 978-3-929245-23-3                                         Preis:  21,–   € 
            
          Inhalt  
             Einleitung     8 
              Begriffliches Präludium /  Die Grundgedanken dieser Streitschrift 10 / Geltung und Genesis der Wahrheit  philosophischer Gedanken 11 / Genaue Begrifflichkeit 12 / Gegen das  Moralisieren 14 / Zum Aufbau dieses Buches 15 / Philosophie und Praxis 16 
                    Erster Akt 
              Kritik der Unmoral des  kapitalistischen Systems 
              1.  Die  Fakten sind keine Erklärung des Wesens der Erscheinungen, demonstriert am Beispiel  des (ethischen) Imperialismus 17 
          Erster Exkurs zur Kapitalanalyse:  
              Das Wesen der  Erscheinungen     18 
          2.  Der Imperialismus der Bundesrepublik in seiner Geschichte 22 
              Frankos  Spanien / Chiles Diktator Pinochet / „Wandel durch Handel“ 
              3.  Die „imperiale Lebensweise“     34 
              Die  imperiale Lebensweise am Beispiel unseres Konsums 35 / Die sozialen Auswirkungen  unseres Konsums 39 / Die Folgen unseres Konsums auf die Natur  41 
              4.  Über die Deformation der Lohnabhängigen und  ihre 
                  Reflexionsfähigkeit     42 
              Klassenbewusstsein  muss gelehrt und gelernt werden / Die Gesinnung des Untertan / Trump-Anhänger  und die mangelnde Urteilskraft 44 / Exkurs zur Rezeption einiger Gedanken von Adorno  47 
          Zweiter Exkurs zur Kapitalanalyse: 
                         Welche Bedeutung haben ökonomische  
                         Gesetzmäßigkeiten?     49     
          5.   Die beginnende Klimakatstrophe und die  Politik der  
                   kapitalistischen Regierungen     51 
              Die  naturwissenschaftlichen Hintergründe / Der Spielraum der bürgerlichen Politiker  52 / Die tatsächlichen Maßnahmen der bürgerlichen Politiker 54 / Die Kipppunkte  der Klimakrise und der Begriff der Apokalypse 57 / Die mögliche  antikapitalistische Lösung der Klimakrise 59 / Das moralische Moment der  Klimaaktivisten 63 
                    Zweiter  Akt 
              Das Kriterium der Kritik an den herrschenden 
              Verhältnissen – das Moralgesetz     64  
              6.   Das Recht universaler Geltung 
              Von  der Notwendigkeit der Universalität des Denkens  
              7.   Ein rationaler Begriff der Moral und das  Moralgesetz     70 
              Moral  allgemein / Das Moralgesetz der Vernunftmoral als Bedingung der Möglichkeit  einer friedlichen Gesellschaft 72 / Falsche Vorstellungen über Moral / Der  Mensch als bloßes Mittel der Kapitalproduktion. Zur gesellschaftlichen Begründung  des Moralgesetzes 76 / Autonomie und Heteronomie 78 / Zur Begründung des  Moralgesetzes aus der praktischen Vernunft  81 / Der Primat der praktischen Vernunft über  die theoretische / a) Allgemeine pragmatische Begründung des Moralgesetzes 82 /  b) Der Mensch als Zwecke setzendes Wesen 84 / c) Die Begründung des  Moralgesetzes aus negativer Ontologie 85 
              8.   Die Ideologie der moralischen Werte und  die Vernunftmoral 
                   Die systemische Unmoral des Kapitalismus90 
              Die  vorherrschende Moral in der kapitalistischen Gesellschaft / Kritik der moralischen  Werte und ihrer ideologischen Funktion 94 / Die Begründung der moralischen  Werte aus dem „Gemüt“ und dessen Ontologisierung 96 / Die subjektive moralische  Wertlehre 97 / Ökonomischer Wertbegriff und moralische Werte 101 
              9.  Weitere Verfallsformen der Moral     102 
            Eklektizistisches  Wertegeschwafel. Evolutionistische Ideologie und empirische Oberflächlichkeit /  Linker moralfreier Zynismus 108/ Kritik der Antimoral 111 
          Dritter Exkurs zur Kapitalanalyse:     114 
              Die normativen Grundlagen der Kapitalanalyse 
          Das  Moralgesetz als normatives Kriterium der Kritik   117  
                      Dritter Akt  
              Die Scheinlösungen der  Probleme nach der  
              reaktionären Ideologie  und ihrer Antimoral     119 
          Allgemein  zur Philosophie und Ideologie 
              10.   Herrschaftliche Argumentationsformen     122 
              Die  Problematik der Herrschaft und die Idee vom guten Leben am Beispiel von Thomas  von Aquins Reflexion über die Fürsten 
              11.  Die reaktionäre Philosophie und ihre Antimoral 
                   in der Geschichte     128 
              Zur  Einleitung: Der Bürgerkrieg als Folge mangelnder staatlicher Gewalt am Beispiel  Haiti 129 / Die historischen Voraussetzungen von Hobbes 130 / Die Begründung  des absoluten Monarchen durch Hobbes 131 /  Kritik des absoluten Monarchen durch John  Locke 135 
              12.  Die reaktionäre Philosophie in der gegenwärtigen Epoche als 
                   Antimoral    137 
              Reaktionäre Philosophie bei Carl Schmitt im 20.  Jahrhundert / Das Wesen des Politischen 139 / Kritik der Methode von Schmitt / Carl  Schmitt über den Krieg 141 / Reflexion der philosophischen Hintergründe von  Carl Schmitt 142 / Moral bei Carl Schmitt 145 / Hobbes „Leviathan“ und die  Kritik von Carl Schmitt daran 148 / Der Antisemitismus von Carl Schmitt 151 /  Kritik an Carl Schmitts reaktionärer Philosophie und seiner Reduktion der  Vernunft auf instrumentelle 152  / Eine  Anmerkung zum Rechtspositivismus 156 / Die „Neutralität der Technik“, die  Reduktion auf technische Vernunft, die Irrationalität der Dezision und die  Selbstliquidierung des Politischen bei Carl Schmitt 157  
              13. Die literarische  Strategie reaktionärer Philosophie  
                    und ihre Tradition u. a. am Beispiel von 
                    Reinhardt Kosellecks „Kritik und Krise“     161 
              Moderne  Philosophie seit der Aufklärungsperiode im 18. Jahrhundert / Antivernunft bei  Nietzsche 163 / Die Fundamentalontologie von Heidegger und sein politischer  Existenzialismus 166 / Die historische Konstellation nach 1945 168 / Kosellecks  autoritäre Staatsideologie und sein Antimoralismus 169 / Zu der grundlegenden  philosophischen Position von Koselleck 170 /Die Dialektik von „Kritik und  Krise“ in Kosellecks Buch 171 / Exkurs: Zum Begriff absoluter Souverän und  Absolutismus 172 / Zu Locke und Kant bei Koselleck 174 / Verunglimpfung der  Moral 175 / Kosellecks Kritik an der Geschichtsphilosophie 179 /  Schlussfolgerungen aus der Antimoral für ein emanzipatorisches Denken  182 
              14.  Ausblick auf die reaktionäre Argumentation heute     184     
           Vierter Akt 
              Die Transformation der Demokratie durch 
              bürgerlich demokratische Politiker     190 
              15.  Eine mögliche sozialistische Bewegung und  
                    der  bürgerliche Staat     190 
              16.  Der Zusammenhang von Ökonomie und Politik     196 
              Exkurs  zum Streikrecht 196 / Ein Tag: Meldungen aus „LabourNet Germany“ 198 
              17.  Innerstaatliche Feinderklärung am Beispiel  
                    des  Verfassungsschutzes     200  
                    Der Verfassungsschutz als  Mittel der Transformation 
              18.  Die Transformation des Rechtsstaates     207 
              Den  liberalen Rechtsstaat verteidigen? 210 
          19.  Die Beseitigung der Grundrechte durch  
                   den  permanenten Ausnahmezustand     211 
              Diktatur  und Ausnahmezustand / Der imperiale Ausnahmezustand 216 / Tendenzen zur  Oligarchie 218 
                    Fünfter  Akt 
              Die Moral im Kampf und ihre Strategie gegen 
              die Hegemonie der bürgerlichen Ideologie     224 
              Einleitung  
              20.  Auf das Allgemeine kommt es an – Philosophie als  
                   Totalitätswissenschaft     225 
              Das  Dilemma der Moral im Kampf 227 / Moral, Emotionen und Umstände 227 / Marx‘  allgemeine Beobachtung der Arbeiterklasse 231 / Die tiefenpsychologischen  Hemmungen der Moral 232 / Moral und Interesse 237 
              21.  Das Moralgesetz und das kapitalistische System –  
                    eine Rekapitulation     239 
              Vorweg  eine Anmerkung / Das universale Moralgesetz als entscheidendes Kriterium der Kritik  am kapitalistischen System als Ganzem 239 / Ein Gespräch zwischen dem Autor und  einem machiavellistischen Manager eines Großkonzerns 241  
              22.  Die Strategie der Moral im Kampf – gegen  
                    bloßen Reformismus     247 
              Resultate  / „Hegemonie“ 248 / Die Aufklärung durch Marx am Beispiel der Religion bzw. Ideologie  250 / Feind, Gegner, Mensch und das kapitalistische System 251 / Eine Warnung:  Moral fundierte Kritik heißt nicht, den Anderen zu moralisieren 256 / Eine  Anmerkung zur Propaganda 259 / Die Grenzen der Moral im Kampf 260 / Brutalität  und Skrupel – Täter und Opfer 261 / Ziviler Ungehorsam 264  
              23.  Die moralische Aktion – Beispiele    268 
              Die  Gelehrtenrepublik / Die moralische Aktion 269 / Brechts soziologisches  Experiment als moralische Aktion 274 / „Black Lives Matter“ 278 / Aufklärung  über Vorhaben der Neuen Rechte – „Remigration“ 279 / „Frau Leben Freiheit“ 281 /  Pazifismus als moralische Aktion? 283 / Reflexion und Aktion 288 
          Literatur     291 
             
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
         |